AYURVEDA - HEILSCHER GbR
Violetta und Siegfried Heilscher
Kuppelholzweg 5
91362 Pretzfeld

Telefon (09194) 346
ayurvedasheilscher@t-online.de

Mitglied im VEAT Verband Europäischer Ayurveda Mediziner und Therapeuten

Zur Zeit keine Ausbildung geplant siehe Hauptseite 20.1.2016

 

Im Ayurveda gibt es umfangreiche Möglichkeiten neben den allgemeinen Öl-Massagen noch intensivere Körper, Geist und Seele in seiner Gesamtheit zu erreichen.

Deshalb ist es wichtig zuerst die Ausbildung zum Ayurveda Massage Therapeut zu absolvieren und dann erst die Ausbildung zum Ayurveda Manual Therapeuten zu beginnen.

In einzelnen Fällen, je nach Vorkenntnissen  geht es auch beide Ausbildungen parallel zu belegen

 

Alle diese Anwendungen dienen der Gesundheitsvorsorge mit innerer und äußerer Reinigung, Stärkung, Ausgleichung, Reduzierung, Ruhe, Bewegung - je nachdem welche Doshas im Ungleichgewicht sind.

Die eigene Mitte wieder zu finden, das Immunsystem zu stärken, zu unterstützen und mit den vielen Möglichkeiten der Ayurveda Manual Therapie den Weg zu finden.

Dieses Wissen zu erlernen, zu vertiefen und mit Achtsamkeit an die Menschen weiterzugeben und sie zu begleiten, das ist das Ziel dieser Ausbildung zum Ayurveda-Massage-Manualtherapeuten.

Nach den klassischen Texten des Ayurveda werden diese Anwendungen zur Gesunderhaltung und Prophylaxe empfohlen und tragen deshalb zur Linderung der aufgeführten Symptome bei.

Ausbildungsinhalte,  Termine und Seminarzeiten

Block 1 - O - Termin 
P - Prakriti - Vikriti - Vertiefung der Konstitutionslehre, Krankheitsbilder ayurvedisch betrachten und Empfehlungen erkennen, Einsatz von  Kräutern, Ernährung, Lebensweise und Anwendungen und Infos in der Frauenheilkunde.

Block 2 – O – Termin
Koch Tag für alle.

Block 3 – O -  Termin
Anamnese-Praktiken in Theorie und Praxis wie Puls,- Zungen,- Antlitz,- Ernährungs, - Anamnesentraining, Konstitution erkennen, beraten, an Probanden und Praxisfälle, Pläne für  Kuren, Anwendungen, Ernährung und Lebensweise erstellen, um alles in die Praxis umzusetzen zu können.

Block 4 - O - Termin 
P – Praxis, manuelle Anwendungen Teil 1 - 4 Tage,  Marma-Nadi Massage, Pinda Sveda mit Kräutern für den Bewegungsapparat, Sastika-sali Reisbeutelmassage mit Pasten, Svedana mit Dampf und Trockenwärme, Sirobasti Picu-Kati-basti, Griba-basti, Basti allgemein. Rücken Teil 2 ist mit enthalten.

Block 5 - O – Termin
P Anatomie und Physiologie medizinisch, Aufbau des menschlichen Körpers und Funktion oder Aufgabe der Organe, Atome, Moleküle, Zellen, Gewebe, Organe und Systeme, Organismus, Psyche, Haut, Bewegungs – und Stützapparat, Nervensystem, Immunsystem, Abwehrsystem, Atmungssystem, Herz-Kreislauf-System, Verdauungssystem, Harntrakt, Fortpflanzungssystem und ayurvedisch betrachtet innere, äußere, psychische und natürliche Erkrankungen, die sechs Krankheitsstadien, Symptome von Dosha-Störungen, Krankheitssymptome in Bezug auf die Dhatus–Dosha typische Emotionen und Störungen der Zirkulationskanäle, Umwandlung der Nahrung in die verschiedenen Gewebe.

Block 6 - O -Termin 
P – Praxis, manuelle Anwendungen Teil 2 – 4 Tage, Panchkarma, Theorie und Anwendungen wie sieben Stellungen, Massage, Pizzichil Körpergüsse, Udvartana Garshana, Ausleitungsmassagen, Siroabhyanga, Netra Tarpana, Augenwaschung, Karna, Purana, Ohranwendung, Basti allgemein, Pasten, Salben, Ölherstellung und deren Anwendungsmöglichkeiten, Sirodhara Takradhara.

Block 7 - O - Termin
P – Dravyaguna, Pflanzenheilkunde, Kräuterkunde, Heilpflanzen der  ayurvedischen Medizin, Nahrungsergänzungen, ayurvedische und europäische Kräuter, Planzen-Hersteller, Lieferanten von Ayurveda-Produkten.

Block 8 – O – Termin
Kochtag für alle.

Block  9 – O – Termin
Ernährung, Einführung in die ayurvedische Ernährungslehre, grundlegende und konstitutionsbezogene Ernährung nach Vata–Pitta-Kapha, Berücksichtigung der Jahreszeit , Tageszeit, Klima und Konstitution. Konstitutionsbezogene Einschätzungen mit Ernährungsvorschlägen nach Vata-Pitta-Kapha, Verdauungsvorgänge im Körper, Agni das wichtigste Verdauungsfeuer, Stoffwechselvorgänge, Ama–Mala–Wirkungen und Einsatz von Gewürzen und Nahrungsmitteln, Umwandlung der Nahrung in die verschiedenen Gewebe.

Block 10 - O – Termin
P – Ernährung  im Ayurveda-Praxis und Panchakarmakost, Panchakarma-Küche, nährende Küche, Reduktionskost, Beratungen und mehr.

Block 11 - O  - Termin
P -   Supervision, Perfektion, Training, Abschlußprüfung, Trainingswochenende mit Öle kochen, Supervision, Praxisbetrieb, Kurbetrieb  und  kompletter Abschlußprüfung zum Ayurveda-Manual- Therapeuten: praktisch, schriftlich, mündlich.

Alle Blöcke von 1 bis 10 können einzeln gebucht werden und sind in sich abgeschlossen.

Abschlussdiplom zum Ayurveda-Manual-Therapeuten.

Die Ausbildungsdauer von Januar   bis  Februar beträgt  31 Tage mit 230 Std a 60 Min.
oder 306 Std. a 45 Min.

Generell werden in den einzelnen Blöcken die Hauptthemen  behandelt.

Zusätzlich werden die entsprechenden Themen wie Konstitution, Vata-Pitta-Kapha, Ölkunde, Kräuterkunde, Anatomie, Physiologie, Basiswissen, Marmalehre, Erfahrungswerte usw. immer mit eingearbeitet.  Supervisionen.

Hausaufgaben werden Blockweise zum Selbststudium mit aufgegeben und sind Ausbildungsbestandteil. Ab dem zweiten Block werden kleine Lernchecks geschrieben jeweils vom letzten Block.

Prüfung
Die Prüfungskriterien und Unterlagen erhalten Sie während der Ausbildung.
Die Prüfung im letzten Block umfasst einen theoretischen, mündlichen  und praktischen Teil.
In der Prüfungskommission ist ein HP oder ein Arzt anwesend bzw. prüft alle schriftlichen Arbeiten.

Dozenten:
Wir haben generell langjährige erfahrene Ayurveda-Praktiker in eigener Praxis, die als Dozenten bei uns tätig sind und ihren Erfahrungsschatz neben den Hauptthemen gerne an Sie  weitergeben.

Violetta und Siegfried Heilscher:
Ayurveda-Spezialisten, Therapeuten, Dozenten, Kurleiter  und Veranstalter.

Sandra Grünes:
Heilpraktiker, Med. Ayurveda-Spezialistin, Yogalehrerin, Physiotherapeutin.

Christine Stork«.
Heilpraktiker abgeschl. Studium der Ayurvedamedizin und Massage-Therapie, Yogalehrerin.

Petra Pfaller-Burg:
Heilpraktiker, exam. Krankenschwester und Ayurveda-Spezialistin, Therapeutin

und Gastdozenten.

Seminarzeiten bei drei/vier Tagen in Pretzfeld :
Jeweils Donnerstag/Freitag 9.00 Uhr bis ca. 19.00 Uhr.
Samstag von    9.00 Uhr bis ca. 19.00 Uhr.
Sonntag von     9.00 Uhr bis ca. 14.00 Uhr bei 4 Tagesblock bis ca. 16.00 Uhr.

Ayurvedische Ernährung:
Unser Küchenteam  sorgt für das leibliche Wohl während der gesamten Ausbildung. Frühstück und Abendessen nach Absprache möglich. Verpflegungskosten werden mit dem Küchenteam  je Block am Anfang des Seminars in Bar abgerechnet.

Verpflegungskosten:
Blöcke Verpflegung in Pretzfeld je 3 oder 4 Tage.
Zuzgl. je Block -Verpfl. 4x ME und  und Pausenverpflegung 95,00 EUR,
oder zuzgl. je Block - Verpfl. 3x ME und Pausenverpflegung  70,00 EUR.

Unterkunft in Pretzfeld organisieren wir gerne in der Nähe. Diese Kosten werden  vor Ort mit dem  Vermieter abgerechnet.

Hier einige Zahlungsvorschläge für die Ausbildung:
Komplettpreis der Ausbildung inklusive der Abschlussprüfung  3,715,00 EUR.
Ausbildungskosten je 1/3/4 Tages Block in Pretzfeld 120,00 EUR/ 355,00 EUR/ 495,00 EUR.

Die Seminarkosten können 7x  je Block zu je 355,00 EUR - 2 x je Block zu je 495,00 EUR
und 2 x je Block zu 120,00 EUR  vor Beginn des Blockes nach Rechnung bezahlt werden.

Sie können diese Seminarkosten innerhalb von 12 Monaten in Raten zu je 310,00 EUR
zum 15. eines Monates nach Rechnung bezahlen. Beginn im Januar/Februar 2013  bis Februar/März 2014.
Sie können auch eine andere Variante mit Ihnen vereinbaren.
Die Anzahlung von 300,00 EUR wird im letzten Block oder mit der letzten Rate  ausgeglichen.

Letzte Aktualisierung: 20.01.2016